



Capalac Aqua Metallschutz weiß
Verwendungszweck
Grund- Zwischen- und Schlussbeschichtung (Eintopfsystem) für Schutz und Gestaltung von Gebäudeteilen aus Eisen, Stahl, Zink, verzinktem Stahl, Aluminium und Kupfer im Innen- und Aussenbereich.Korrosionsschutz für Eisen und Stahl.
Nicht für die Beschichtung von eloxiertem Aluminium und Dachbedeckungen vewenden.
Eigenschaften
- hervorragende Haftung
- hohe Deckkraft auf Bauteilflächen und -kanten
- langlebiger Schutz durch sehr gute Wetterbeständigkeit
- Grund-, Zwischen-, Schlussbeschichtung aus einem Topf (1-Topf-System)
- Prüfbericht für Korrosivitätskategorie bis C 4 M auf Stahl u. C 4 H auf verzinktem Stahl nach DIN EN ISO 12944 Teil 6
- über ColorExpress in grosser Farbtonvielfalt tönbar
- Eignung für DGNB Kriterium ENV 1.2 (2012): QS1, QS2; QS3; QS4
Materialbasis
Kunststoffdispersion
Verpackung/Gebindegrößen
- Weiss: 750 ml; 2,5 l; 10 l;
- ColorExpress: 700 ml; 2,4 l; 9,6 l;
Farbtöne
- Standard:
Weiss - ColorExpress:
Über die ColorExpress-Stationen kann eine Vielzahl von Farbtönen hergestellt werden.
Farbtonbeständigkeit gemäss BFS-Merkblatt Nr. 26:
Bindemittel: Klasse A
Pigmentierung: Gruppe 1 bis 3 je nach Farbton
Glanzgrad
Seidenmatt
Lagerung
KühlGebinde dicht verschlossen halten.
Dichte
ca. 1,3 g/cm3Eignung gemäß Technischer Information Nr. 606 Definition der Einsatzbereiche
innen 1 | innen 2 | innen 3 | außen 1 | außen 2 |
+ | + | + | + | + |
(–) nicht geeignet / (○) bedingt geeignet / (+) geeignet |
Geeignete Untergründe
Eisen, Stahl, Zink, Aluminium, Kupfer, tragfähige Altanstriche.Der Untergrund muss sauber, tragfähig, trocken und frei von trennenden Substanzen sein.
Nicht für die Beschichtung von Dachflächen und eloxiertem Aluminium!
Auf vorhandenen Beschichtungen ist ggf. eine Testbeschichtung mit Haftprobe erforderlich. Das gilt besonders für Pulverbeschichtungen und Coil Coating.
Untergrundvorbereitung
Eisen, Stahl:
Auf den Reinheitsgrad SA 2 1/2 (Strahlen) gem. DIN EN ISO 12944-4 vorbereiten. Bei geringer Korrosionsbelastung (z.B. im Innenraum ohne Kondenswasserbelastung und ohne aggressive Einflüsse ist auch eine gründliche maschinelle oder Handendrostung auf den Reinheitsgrad ST 3 möglich.
Zink, verzinkter Stahl:
Schleifende Reinigung mit Schleifvlies und Multistar, 1 : 5 mit Wasser verdünnt oder amoniakalische Netzmittelwäsche oder Sweepstrahlen nach BFS-Merkblatt Nr. 5.
Aluminium:
Schleifende Reinigung mit Schleifvlies und Multistar, 1 : 5 mit Wasser verdünnt. BFS-Merkblatt Nr. 6 beachten.
Kupfer:
Schleifende Reinigung mit Schleifvlies und Multistar, 1 : 5 mit Wasser verdünnt .
Altanstriche:
Altanstriche anschleifen und/ oder anlaugen. Nicht tragfähige Altanstriche entfernen.
Auftragsverfahren
Hinweise für den Spritzauftrag:
Spritzgerät | Ø Düse | Spritzwinkel | Druck | Hinweise |
Airless | 0,012 – 0,014 inch | 40 - 60 ° | 200 - 220 bar | unverdünnt |
Caparol-NAST /Wagner XVLP FinishControl 5000 |
Caparol NAST-Frontend (Farbe: blau) |
- | volle Luftmenge | 10 % mit Wasser |
Auf grossen Flächen ist im Spritzauftrag eine Wolkigkeit, z.B. durch Aufteilung der Flächen in Arbeitsabschnitte, nicht immer vermeidbar.
Beschichtungsaufbau
Untergrund | Einsatz | Untergrund- vorbereitung |
Grundierung | Zwischen- beschichtung |
Schluss- beschichtung |
Eisen, Stahl | innen/außen | entrosten/entfetten | Capalac Aqua Metallschutz | falls erforderlich Capalac Aqua Metallschutz |
Capalac Aqua Metallschutz |
Zink | innen/außen | BFS Nr. 5 | |||
Aluminium | innen/aussen | BFS Nr. 6 | |||
Kupfer | innen/aussen | Multistar/Schleifpad | |||
Tragfähige Altanstriche1) | innen/aussen | anschleifen/anlaugen | Schadstellen entsprechend den jeweiligen Untergründen vorbereiten und grundieren |
Hinweis: Auf Pulverbeschichtungen, Coil-Coating-Beschichtungen und anderen kritischen Untergründen vorab Probeflächen anlegen und Haftung prüfen. |
Verarbeitung:
Capalac Aqua Metallschutz kann gestrichen, gerollt oder gespritzt werden. Vor Gebrauch gut aufrühren. Für einen normgerechten Korrosionsschutz (siehe folgende Tabellen/Korrosivitätskategorien) Spritzauftrag bevorzugen damit die erforderlichen Nass- und Trockenschichtdicken erreicht werden.
Klebebänder zur Begrenzung der Beschichtung:
Klebebänder vor Oberflächentrocknung der Beschichtung entfernen. Aufgrund der hohen Schichtdicken wird sonst der trockene Beschichtungsfilm im abgeklebten Randbereich mit angehoben. Wasserfeste Klebebänder verwenden.
Korrosionsschutz auf Stahl mit Capalac Aqua Metallschutz:
Beschichtungssysteme für die Korrosivitätskategorie bis C2 H, C3 H, C4 M in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5.
Oberflächenvorbereitung: Strahlen auf Reinheitsgrad SA 2 1/2 (DIN EN ISO 12944-4).
Auftragsverfahren: Airlessspritzen.
Nr. | Grundbe- schichtung |
µm1) | Zwischenbe- schichtung |
µm1) | Deckbe- schichtung |
µm1) | insg. µm1) |
Korrosivitätskategorien | ||||||||
C22) | C32) | C4 4) | ||||||||||||||
L | M | H | L | M | H | L | M | H | ||||||||
1 3) | Capalac Aqua Metallschutz | 80 | - | - | Capalac Aqua Metallschutz | 80 | 160 | + | + | + | + | + | - | - | - | - |
2 3) | Capalac Aqua Metallschutz | 80 | Capalac Aqua Metallschutz | 80 | Capalac Aqua Metallschutz | 80 | 240 | + | + | + | + | + | + | + | + | - |
1) | Sollschichtdicke (Trockenschichtdicke) |
2) | Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. |
3) | Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 1 und 2 |
4) | Für Korrosivitätskategorie C4 High Capalac Dickschichtlack verwenden |
+ | geeignet |
- | nicht geeignet |
Korrosionsschutz auf verzinktem Stahl mit Capacryl Metallschutz (Duplex-System):
Beschichtungssystem für die Korrosivitätskategorie C2 H, C3 H, C4 H in Anlehnung an DIN EN ISO 12944-5.
Oberflächenvorbereitung: Sweepen (DIN EN ISO 12944-4).
Auftragsverfahren: Airlessspritzen.
Nr. | Grundbe- schichtung |
µm1) | Zwischenbe- schichtung |
µm1) | Deckbe- schichtung |
µm1) | insg. µm1) |
Korrosivitätskategorien | ||||||||
C22) | C32) | C4 | ||||||||||||||
L | M | H | L | M | H | L | M | H | ||||||||
1 3) | Capalac Aqua Metallschutz | 80 | - | - | Capalac Aqua Metallschutz | 80 | 160 | + | + | + | + | + | + | + | + | + |
1) | Sollschichtdicke (Trockenschichtdicke) |
2) | Erläuterungen zu den Korrosivitätskategorien siehe unten. |
3) | Mit Eignungsnachweis (Prüfbericht) nach DIN EN ISO 12944 Teil 6 für System Nr. 1 |
+ | geeignet |
- | nicht geeignet |
Erläuterungen
Korrosivitätskategorien (siehe DIN EN ISO 12944 Teil 2)
Kategorie/ Belastung |
Beispiele für typische Umgebungsbedingungen bzw. Belastungen in gemässigtem Klima. | |
aussen | innen | |
C2 gering | Atmosphären mit geringer Verunreinigung. Meistens ländliche Bereiche. |
Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation auftreten kann, z.B. Lager, Sporthallen. |
C3 mässig | Stadt- und Industrieatmosphäre, mässige Verunreinigung durch Schwefeldioxid. Küstenbereiche mit geringer Salzbelastung. | Produktionsräume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung, z.B. Anlagen zur Lebensmittelherstellung, Wäschereien, Brauereien, Molkereien. |
C4 stark | Industrielle Bereiche und Küstenbereiche mit mässiger Salzbelastung. | Chemieanlagen, Schwimmbäder, Bootsschuppen über Meerwasser. |
Schutzdauer
(siehe DIN EN ISO 12944 Teil 1 und 5)
Die Schutzdauer ist die erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Instandsetzung. Bei den angegebenen Zeitspannen handelt es sich um Erfahrungswerte die dem Auftraggeber helfen können, ein Instandsetzungsprogramm nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten festzulegen.
Die Schutzdauer ist keine Gewährleistungszeit!
Zeitspanne | Schutzdauer in Jahren |
Low (L) | 2–5 |
Middle (M) | 5–15 |
High (H) | über 15 |
Verbrauch
Verbrauch/Schichtdicken: | ||||
Verwendetes Werkzeug |
Verbrauch/m2 | mittlerer Verbrauch/ m² |
mittlerere Naßschichtdicke |
mittlere Trockenschichtdicke |
Spritzen | ca. 200 - 250 ml | ca. 220 ml | ca. 200 µm | ca. 80 µm |
Die Verbrauchswerte sind Anhaltswerte, die je nach Untergrund und Untergrundbeschaffenheit abweichen können. Exakte Verbrauchswerte sind nur durch vorherige Probebeschichtungen zu ermitteln. |
Verarbeitungsbedingungen
Material-, Umluft- und Untergrundtemperatur:Mind. 8°C
Trocknung/Trockenzeit
Bei 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit. |
staubtrocken | griffest | überarbeitbar | durchgetrocknet |
nach Stunden | 4 | 8 | 24 | ca. 10 Tage je 100 µm Trockenschichtdicke |
Bei niedrigeren Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit verzögern sich die Trocknungszeiten.
Werkzeugreinigung
Nach Gebrauch mit Wasser.Gefahrenhinweise/Sicherheitsratschläge (Stand bei Drucklegung)
Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden.Während der Verarbeitung und Trocknung für gründliche Belüftung sorgen. Essen, Trinken und Rauchen während des Gebrauchs des Produktes ist zu vermeiden. Bei Berührung mit den Augen oder der Haut sofort gründlich mit Wasser abspülen. Nicht in die Kanalisation, Gewässer oder ins Erdreich gelangen lassen. Reinigung der Werkzeuge sofort nach Gebrauch mit Wasser und Seife. Bei Schleifarbeiten Staubfilter P2 verwenden. Spritznebel nicht einatmen. Kombifilter A2/P2 verwenden.
Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on, Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on [EG Nr. 247-500-7] und 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on [EG Nr. 220-239-6] (3:1), 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Beratungen für Allergiker: Hotline 0800/1895000 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz).
Entsorgung
Flüssige Materialreste bei der Sammelstelle für Altfarben/Altlacke abgeben, eingetrocknete Materialreste als Bau- und Abbruchabfälle oder als Siedlungsabfälle bzw. Hausmüll entsorgen.
EU-Grenzwert für den VOC-Gehalt
dieses Produkt (Kat. A/i): 140 g/l (2010). Dieses Produkt enthält max. 140 g/l VOC.
Giscode
BSW20
Produkt-Code Farben und Lacke
M-LW01 (veraltet)
Deklaration der Inhaltsstoffe
Polyacrylatharz, Titandioxid, Calciumcarbonat, Silikate, Zinkphosphat, mineralische Pigmente / Füllstoffe, Wasser, Glykolether, Esteralkohol, Additive, Konservierungsmittel
Technische Beratung
Alle in der Praxis vorkommenden Untergründe und deren technische Bearbeitung können in dieser Druckschrift nicht abgehandelt werden. Sollen Untergründe bearbeitet werden, die in dieser Technischen Information nicht aufgeführt sind, ist es erforderlich, mit uns oder unseren Außendienstmitarbeitern Rücksprache zu halten. Wir sind gerne bereit, Sie detailliert und objektbezogen zu beraten.
Technischer Beratungsservice
Tel.: +49 6154 71-71710
Fax: +49 6154 71-71711
E-Mail: kundenservicecenter@caparol.de
Technische Information
Nachhaltigkeitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt
Information
Hersteller Informationen
CAPAROL
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH
Roßdörfer Straße 50
64372 Ober-Ramstadt
Deutschland
Telefon: +49 6154 71-0
Telefax: +49 6154 71-71391
E-Mail: info@caparol.de
http://www.caparol.de