Untergrundvorbereitung
Plattenwerkstoffe als Untergrund müssen planeben und versetzungsfrei montiert sein, da ein Niveauausgleich mit der Klebemasse nur in sehr geringem Umfang möglich ist.
Der Untergrund muss staub- und trennmittelfrei, trocken, sowie nachgewiesen tragfähig sein. Im Zweifelsfall empfehlen wir die Eignung der Untergründe zu prüfen. Dazu sind Abreißprüfungen auf dem Plattenwerkstoff durchzuführen.
Materialzubereitung
Der Capatect Rollkleber 615 ist für den Zahnkellenauftrag ohne weitere Zusätze verarbeitungsfertig eingestellt. Er muss nur mit einem langsam laufenden Rührwerk kurz aufgerührt werden. Falls erforderlich, die Konsistenz mit etwas Wasser nachstellen.
Beim Auftrag mit der Lammfellrolle (möglichst langfloorig) ist die Konsistenz nötigenfalls durch Wasserzugabe von 3,5 - 4 % verarbeitungsgerecht einzustellen.
Verbrauch
Je nach Auftragsverfahren (abhängig von der Auftragsdicke und der Ebenheit des Untergrundes)
Zahnkellenauftrag: ca. 2,0 - 2,5 kg/m2
Rollenauftrag: ca. 2,0 kg/m2
Exakten Materialbedarf durch Probebeschichtung am Objekt ermitteln.
Verarbeitungsbedingungen
Während der Verarbeitung- und in der Trocknungsphase dürfen die Umgebungs- und Untergrundtemperaturen nicht unter +5 °C und über +30 °C liegen.
Nicht unter direkter Sonneneinwirkung, bei starkem Wind, Nebel oder hoher Luftfeuchtigkeit verarbeiten. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf das Merkblatt "Verputzen, Wärmedämmen, Spachteln, Beschichten bei hohen und tiefen Temperaturen" vom Bundesverband Ausbau und Fassade.
Trocknung/Trockenzeit
Abhängig von der Saugfähigkeit der Plattenwerkstoffe, der Aufrtagsmenge der Klebemasse und den Umgebungsbedingungen.
Bei 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit je nach Auftragsdicke ca. 72 Stunden.
Bei niedrigerer Temperatur und höherer Luftfeuchte verlängern sich diese Zeiten entsprechend.
Werkzeugreinigung
Sofort nach Gebrauch mit Wasser
Kleben der Dämmplatten
Capatect EPS-Dämmplatten und vorbeschichtete MW-Dämmstoffe
Zahnkellenauftrag:
Die Capatect EPS-Dämmplatten und vorbeschichteten MW-Dämmstoffen sind mit einer Zahnkelle vollflächig zu beschichten. Alternativ kann die Klebemasse auch auf den Untergrund aufgetragen werden. Beim Zahnkellenauftrag auf vertikalen Wandoberflächen ist die Klebemasse zunächst gleichmäßig aufzuziehen und dann mit einer 6 x 4 mm Zahnkelle durchzukämmen.
Rollenauftrag:
Der Klebemassenauftrag erfolgt durch gleichmäßiges Verteilen mit der Lammfellrolle, so dass eine gute Benetzung des Untergrundes erfolgt. Vorzugsweise ist diese Klebemethode bei liegenden Wandflächen anzuwenden (z. B. werkseitige Beschichtung von Fertighaus-Elementen).
Bei beiden Applikationsverfahren jeweils nur soviel Klebemasse vorlegen, wie unmittelbar mit Capatect Fassadendämmplatten belegt werden kann. Die offene Zeit beträgt bei 20°C ca. 15 Minuten. Bei erhöhter Untergrundsaugfähigkeit, Temperatur, Luftbewegung, sowie Sonneneinstrahlung trocknet die Klebemasse relativ schnell ab. Dadurch können Haftungsprobleme auftreten.
Die Dämmplatten sind mit leicht schiebender Bewegung fest an den Untergrund anzudrücken, so dass eine satte Kleberverbindung zustande kommt. Der hierbei seitlich austretende Kleber ist mit einer Spachtel zu entfernen. Bei der ersten Dämmplattenreihe in der Sockelschiene ist darauf zu achten, dass die Dämmplatten fest an der vorderen Aufkantung der Schiene anliegen. Keinesfalls darf hier durch zu wenig Kleberauftrag die Schiene vorstehen. Die Dämmplattenverklebung hat stets im Verband zu erfolgen.
Verklebung unbeschichteter MW-Dämmstoffe
Die Klebemasse ist in zwei Arbeitsgängen vollflächig auf die MW-Dämmstoffe aufzutragen, indem diese zuerst in die Oberfläche der Dämmstoffplatte eingearbeitet (Press-Spachtelung) und dann in einem zweiten Arbeitsgang "frisch in frisch" mit einer Zahnkelle aufgetragen wird. Die MW-Dämmstoffe sind unverzüglich, spätestens nach 10 Minuten mit Druck an den Untergrund zu kleben.